Good Practice Beispiele

Gemeinden und Regionen nehmen bei der Anpassung an den Klimawandel eine wesentliche Rolle ein. Es ergeben sich vielfach Herausforderungen, die nur lokal gelöst werden können. Gleichzeitig eröffnen sich Chancen, die es zu nutzen gilt.

Die vorliegende Sammlung von Good Practice Beispielen aus Österreich und anderen europäischen Ländern zeigt Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels. Sie dient Gemeinden und Regionen als Inspirationsquelle und soll Mut machen, sich mit den Folgen des Klimawandels vorausschauend auseinander zu setzen. Jedoch müssen Gemeinden und Regionen individuell jene Bereiche identifizieren, die besonders von den Folgen des Klimawandels betroffen sind und darauf aufbauend maßgeschneiderte Lösungen entwickeln.

Weitere Beispiele finden Sie auf der Website der KLAR! Regionen

Mit Drohnen den Hitzeinseln auf der Spur

Mit dem Projekt „Mit Drohnen den Hitzeinseln auf der Spur“ hat sich die KLAR! Weiz-Gleisdorf (Regionsmanager Christian Hütter) die Auszeichnung „Projekt des Jahres“ geholt. 

Was tun, wenn zu viel Regen kommt?

Gemeinsam mit den regionalen Feuerwehren wurden sieben wertvolle und leicht umsetzbare Tipps zum Selbstschutz bei Starkregenereignissen für die Bevölkerung erarbeitet.

Feuerwehr in Oberösterreich wird klimafit

Anpassung an den Klimawandel: Sonja Hackl holt gleich zwei Auszeichnungen des Förderprogrammes „KLAR! Klimawandelanpassungs-Modellregion“ nach Freistadt.

Land der Talente

Im Rahmen der der Auszeichnung "Land der Talente" der Steirischen Volkspartei erhielt die KLAR! Zukunftsregion Ennstal für das KLAR! Invest Projekt "Entsiegeln statt Versiegeln" eine Auszeichnung. 

Wassererlebnis Öblarn

Mit ihrem europaweit einzigarten Projekt „Wassererlebnis Öblarn“ setzt die Modellregions-Managerin Prüggler neue Maßstäbe in der Bewusstseinsbildung zur Klimakrise und Naturgefahren.

Klimagerechte Grünraumgestaltung in Baden (NÖ)

Die Stadtgemeinde Baden legt besonderen Wert auf nachhaltiges Grünraum‐ und Wassermanagement. Grünstreifen werden seit einigen Jahren mit pflegeextensiven Stauden und Blumenwiesenmischungen bepflanzt.

Sonnenschutz für den Kindergarten in Öblarn (STMK)

Im Pfarrkindergarten Öblarn wurde ein Dach über der Sandkiste errichtet, um die Kinder beim Spielen vor der Sonne zu schützen. Das Holzdach wurde aus nachhaltigen Materialien gebaut.

Solargründach in Bad Vöslau (NÖ)

Auf dem Flachdach des Kindergartens Sonnenblumenweg in Bad Vöslau wurde im Jahr 2015 eine Photovoltaik‐Anlage auf einem bestehenden Gründach installiert. 

Baumpflanzaktion mit Kindern in Pöllauberg (STMK)

Schülerinnen und Schüler der Volksschule Pöllauberg sowie die Kindergartenkinder pflanzten Bäume und eine Naschhecke im neu gestalteten Spiel‐ und Pausenbereich der Schule. Die Pflanzaktion fand im Zuge der Eröffnungsfeier des neu gestalteten Schulgartens statt.

Versickerungsfähiger Parkplatz in Dorfstetten (NÖ)

Bei der Errichtung eines Parkplatzes wurde bewusst darauf geachtet, die Versiegelung möglichst gering zu halten. Asphaltiert wurden lediglich die Fahrstreifen. Die Abstellflächen wurden mit Bruchschotter befestigt, damit das Wasser versickern kann. Neben dem Parkplatz wurde ein breiter Gehölzstreifen mit heimischen Bäumen und Sträuchern angepflanzt.

Weingartenwanderungen im Pulkautal (NÖ)

Im Pulkautal wurden geführte Wanderungen durch Weingärten und Kellergassen durchgeführt, bei denen WinzerInnen und Weinbau‐ ExpertInnen die direkten und indirekten Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinbau beleuchteten. Auch Schulen wurden eingeladen.

Risiko- & KrisenKommunikationsschulung im Ennstal (STMK)

Die Risiko‐ & Krisen‐Kommunikationsschulung in der KLAR! Zukunftsregion Ennstal brachte Beteiligte verschiedener Einsatzorganisationen wie Feuerwehren, Rotes Kreuz, die Bergrettung und den Zivilschutzverband sowie die Lawinenwarnkommission, Naturpark‐ und Bergbahnbetreiber und Gemeinde‐ als auch Bezirksbehördenvertreter zusammen.

Gemeindeübergreifender Hochwasserschutz Pulkautal (NÖ)

Ein Hochwasser im Jahr 2010 war für den Pulkau Wasserverband Anlass, den Hochwasserschutz auszubauen und zu verbessern. Es wurden zahlreiche Detailstudien durchgeführt, bezirksübergreifende Hochwasser‐Sonderkatastrophenschutzpläne entwickelt und mehrere bauliche Maßnahmen (z.B. Hochwasserrückhaltebecken) umgesetzt, die den Schutz der Bevölkerung steigern.

Trinkbrunnen im Schulhof der Volksschule Dornbirn Schoren (V)

Errichtung eines Trinkbrunnes im Zuge der Neugestaltung des Schulhofs.

Förderung für Begrünung in Seelscheid (Deutschland)

Kostenzuschuss für Maßnahmen zur Begrünung der Hof- und Gartenflächen, von Außenwänden und Dächern auf privaten Grundstücken.

Information über hitzetaugliches Bauen (OÖ)

Informationsbroschüre zum sommertauglichen Bauen mit zahlreichen Anregungen zum besseren Umgang mit Hitze, u. a. Hinweise zur Ausrichtung der Gebäude, Beschattungssysteme, effiziente Beleuchtung, etc.

Raumklimatisierung mit Hilfe von Pflanzen am Biohof Achleitner (OÖ)

Ausstattung von Teilbereichen der Innenräume mit großzügig dimensionierter, dauerhafter und funktionaler Begrünung.
 

Ardagger - Schotterrasen in Siedlungsstraßen (NÖ)

Um Wasser vermehrt in der Fläche versickern zu lassen und den Oberflächenabfluss in den Vorfluter zu reduzieren, wurden 2 Straßen nur 4 m breit asphaltiert und die Randbereiche (2 m) mit Schotterrasen befüllt.

Alternativen zur Versiegelung in Kirchberg an der Pielach (NÖ)

Bodensparende Befestigung, Entsiegelung im und um den eigenen Garten, Pflasterung fester befahrbarer Fahrstreifen zu Garagen statt Asphaltierung, gemähter Rasenstreifen als Weg durch Blumenwiese.

Versickerung von Klarwasser zur Erhöhung des Grundwasservorkommens (Deutschland)

Versickerung des gereinigten Abwassers der Kläranlage auf einer Waldfläche.

Hitze- und WaldbrandWarnsystem in Tatabánya (Ungarn)

Hitze- und UVFrühwarnsystem, Informationen für gefährdete Personen, Hinweise zu einfachen, effektiven Maßnahmen.

Vorsorgen statt Nachsorgen - Sicherung des Trinkwassers im Grenzland Südost (Stmk.)

Wasserpreis berücksichtigt nicht nur Rückzahlungen für die Ersterrichtung, sondern auch Rücklagen für Sanierungen und Erneuerungen der Trinkwasseranlagen.

Gesicherte Trinkwasserversorgung durch überregionales Projekt Aqua Burgenland –Sopron (B)

 Ausbau der Trinkwasserversorgung, Verbindung der öffentlichen Wasserversorgungen des Nördlichen Burgenlandes mit der Stadt Sopron und des Mittleren Burgenlandes.

Bergsteigerdorf Hüttschlag im Großarltal steht für nachhaltigen Tourismus (S)

Als Teil des Nationalparks Hohe Tauern wird ein naturverträglicher Tourismus gefördert.

Leitlinie nachhaltiges Seenmanagement Neusiedlerseegebiet (B)

Wasserrückhaltemaßnahmen, Optimierung des Schleusenmanagements, Reaktivierung alter Kanäle, Erhalt der Fischbestände, Reduktion der Erosion bei landwirtschaftlichen Flächen rund um den See, Ausweitung von Uferzonenschutzanlagen, Anpassung des Kanalisationssystems, etc.

Klimawandelangepasstes Naturparkhaus Elmen (T)

Dreifachverglasungen in der Außenhülle, extensiv begrüntes Dach, in Holzrahmenbauweise errichtet.

Örtliches Entwicklungskonzept Steinbach an der Steyr (OÖ)

Sicherstellung der Funktionen des Waldes, Vermeidung von Bodenversiegelungen, Sicherung Trinkwasserreserven, Erhaltung heimischer Obst- und Getreidesorten und Vieh als Gen-Reservoir, sanfter Tourismus, Beobachtung rutschungsgefährdeter Bereiche, etc.

Feuerwehr der Generationen (V)

Aktives Zugehen auf Feuerwehrmitglieder, die älter als 60 Jahre sind und sie weiterhin für die Arbeit bei der Feuerwehr motivieren.

Leitfaden für Gemeinden zu Vorsorgemaßnahmen gegen Naturkatastrophen, Lienz (T)

Identifizierung der zukünftigen Risiken durch den Klimawandel, 6-Schritte-Verfahren für notwendige inhaltliche und organisatorische Arbeiten zum besseren Umgang mit Naturkatastrophen.

Renaturierung der Wulka als Hochwasserschutz und zur Naherholung (B)

Renaturierungsmaßnahmen an der Wulka und der Bau von zwei Rückhaltebecken zur Erhöhung des Schutzes vor Hochwasser.

Renaturierung Dorfbach Hard (V)

Naturgetreuer Rückbau des Dorfbaches, flache Uferböschung, Bepflanzung mit standortgerechten Gehölzen, Errichtung von Kneippanlagen, Ruhebänken, Sitzstufen.

Hochwasser- und Naturschutz an der Oberen Drau (K)

Insgesamt wurden 10 Flusskilometer revitalisiert, 22 Augewässer geschaffen, rund 100 ha Auwald gesichert und drei Flussaufweitungen durchgeführt.

Naturwunda in Haibach (OÖ)

Forcierung der Erhaltung möglichst vieler wildlebender Tier- und Pflanzenarten, erforderlicher Lebensräume und ökologischer Prozesse; Durchführung von Mähaktionen, Artenschutzmaßnahmen, Hilfsmaßnahmen für bedrohte Tier- und Pflanzenarten etc. mit der Naturschutzgruppe Haibach.

Pflanzung von Bäumen in Trockengebieten (Spanien)

Pflanzung von mehr als 56.000 Setzlingen 2011 und 2012.

Ökogürtel Mistelbach (NÖ)

Der Ökogürtel ist eine Übergangszone zwischen Siedlungsgebiet und Agrarland; er ist mit Wiesen und Gehölzen als naturnahes Landschaftselement mit unterschiedlichen Breiten (30 – 50 m) angelegt.

Strukturierte Auseinandersetzung mit den Klimawandelfolgen in Virgen (T)

Identifizierung von klimawandelbedingten Hotspots, Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs, Bewusstseinsbildung.