IPCC
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC, Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen, „Weltklimarat“) ist eine internationale Institution, die den Stand der wissenschaftlichen Forschung zum Klimawandel für politische Entscheidungstragende zusammenträgt und bewertet.

Das IPCC wurde 1988 von den Vereinten Nationen gegründet, um politischen Entscheidungstragenden regelmäßig einen Überblick über die Ergebnisse der Klimaforschung zu geben. In den sogenannten Sachstandsberichten (Assessment Reports), von denen bisher sechs abgeschlossen sind, werden Ursachen des Klimawandels, potenzielle Auswirkungen und Handlungsmöglichkeiten zusammengefasst. 2022 wurde der sechste Report veröffentlicht.
Darüber hinaus werden Sonder- und Methodenberichte zu spezifischen Themen erstellt (siehe auch www.ipcc.ch). Die IPCC-Berichte werden von hunderten weltweit führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verfasst und offiziell von den Regierungen der 195 Mitgliedsländern angenommen (siehe auch Deutsches Klimakonsortium).
Aktuelle Berichte:
IPCC Sixth Assessment Report - Climate Change 2022: Impacts, Adaptation and Vulnerability (2022)
IPCC Synthesis Reports of the Sixth Assessment Report
IPCC AR6 Synthesis Report, Climate Change 2023
IPCC Special Report Global Warming of 1,5 °C
IPCC Sonderbericht über 1,5 °C globale Erwärmung
IPCC Special Report Climate Change and Land (SRCCL)
IPCC Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL)
IPCC Special Report on the Ocean and Cryosphere in a Changing Climate (SROCC)
IPCC Sonderbericht über den Ozean und die Kryosphäre (SROCC)