Klimaangepasste Gestaltung von Radwegen

Versiegelte Flächen beeinflussen das Stadtklima nachteilig, der Klimawandel verstärkt die negativen Wirkungen: Versickerung und Verdunstung der Niederschlagswässer werden verhindert, wodurch Kühlungseffekte der Verdunstung ausbleiben und Kanalsysteme bei Starkregen schnell überlastet werden. Als Alternative zu Asphalt und Beton gibt es eine Reihe von Befestigungsmöglichkeiten, die vielen Nutzungsansprüchen, so beispielsweise denen von Radfahrerinnen und Radfahrern, gerecht werden.

Nicht immer müssen Flächen oder Wege einer Befahrung mit schweren Fahrzeugen standhalten. Für die Ausgestaltung von Rad- und Gehwegen, Park- und Lagerplätzen oder Sitzbereichen können unversiegelte Befestigungstypen wie wassergebundene Decken, im Sand verlegte Pflasterungen, Stein-Gras-Kombinationen, Trittsteine und Trampelpfade sowie Holzpflaster zur Anwendung gelangen.

Radweg im Nationalpark Donau-March-Thaya-Auen
Radweg im Nationalpark Donau-March-Thaya-Auen
Radweg in der Stadt
Radweg in der Stadt

Tipps zur Herstellung wasserdurchlässiger Befestigungen bietet eine Anleitung der Wiener Umweltanwaltschaft. Alle Maßnahmen, die zu einer wasserdurchlässigen Befestigung führen, dürfen nur in Bereichen vorgenommen werden, in denen nicht mit gefährlichen Stoffen manipuliert wird.

Wassergebundene Wegedecken sind die älteste Form eines Weges und auch als Splitt- oder Kiesweg bekannt. Sie gelten als mehrschichtige Belagssysteme ohne Bindemittel und sind rein mineralisch. Die unterste Schicht bildet eine Frostschutzschicht, gefolgt von einer Tragschicht, einer Ausgleichsschicht und ganz oben einer Verschleißschicht. Je nach Nutzungsbeanspruchung wird die Tragschicht unterschiedlich stark gewählt. Die verwendeten Korngrößen nehmen von unten nach oben hin ab: Während die Frostschutzschicht aus Material mit einer Korngrößenverteilung von 0/32 mm besteht, ist die Oberfläche aus Brechsand (Korngröße 0 bis 3 mm) hergestellt.

Eine andere Möglichkeit einer unbefestigten Wege- oder Platzgestaltung ist die Herstellung eines Schotterrasens. Hier wird das verwendete Schottermaterial mit Humus oder Erde gemischt und nach dem Einbau mit einer Gräser-Kräuter-Saatgutmischung besät. Auch dabei gilt: Die Bauart des Untergrunds und die Schichtstärke orientieren sich an der geplanten Nutzungsintensität.

Zur Errichtung unversiegelter Oberflächen gibt es technische Standards, die zu berücksichtigen sind. Relevant in diesem Zusammenhang erscheinen die ÖNORM L 1210 (2007) „Anforderungen für die Herstellung von Vegetationstragschichten“ oder die ÖNORM L1111 (2019) „Gartengestaltung und Landschaftsbau. Technische Ausführungen“. Ebenso geben diverse RVS (Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen) technische Anleitungen, beispielsweise RVS 08.15.01 (2010) „Ungebundene Tragschicht. Technische Vertragsbedingungen, Unterbauplanum und ungebundene Tragschicht“ oder RVS 12.05.11 (2019) „Anlage, Bepflanzung und Pflege von Grünflächen“. Auch die von der deutschen Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) publizierten Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von begrünbaren Flächenbefestigungen oder zu Planung, Bau und Instandhaltung von wassergebunden Wegen bieten eine gute technische Unterstützung bei der Errichtung von unversiegelten Flächen.

Mit der Wahl von unversiegelten Flächen zur Gestaltung von Rad- und Gehwegen sowie von Park- und Sitzplätzen forcieren Gemeinden und Städte ihre Anpassung an den Klimawandel. Sie profitieren von den positiven klimatischen Effekten einerseits und entlasten gleichzeitig ihre Kanalsysteme, wodurch Kosten gespart werden. (EM, Juni 2020)

Schotterrasen:

Handbuch Stadtnatur (Juni 2008) Wiener Umweltanwaltschaft, 1190 Wien, Muthgasse 62

Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von begrünbaren Flächenbefestigungen (2018) herausgegeben von der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL), Bonn.

ÖNORM L 1210 (2007) 
Anforderungen für  die Herstellung von Vegetationstragschichten.

ÖNORM L1120 (2016)Gartengestaltung und Landschaftsbau - Grünflächenpflege, Grünflächenerhaltung.

RVS 12.05.11 (2019)Grünflächenpflege. Österreichische Forschungsgesellschaft Straße, Schiene und Verkehr (FSV). VU06 Landschaftsbau, 40 S.

Richtlinie für die Herstellung und Erhaltung von „Schotterrasen Schönbrunn" (BRAUN, 1999)

 

Untergrund / wassergebundene Decken:

Website BauWissenOnline von Architekten und Ingenieuren: https://www.bauwion.de/sites/default/files/614_wasserdurchlaesssige_belaege.pdf

ÖNORM L1111 (2019) Gartengestaltung und Landschaftsbau. Technische Ausführung.

RVS 08.15.01 (2010) 
Ungebundene Tragschicht. Technische Vertragsbedingungen, Unterbauplanum und ungebundene Tragschicht. AG: Steinstraßen und Steinmaterial, AA: Bedingungen und Richtlinien, 5 S.

RVS 08.15.01 (2017)
Ungebundene Tragschichten - 1. Abänderung.

Fachbericht zu Planung, Bau und Instandhaltung von Wassergebunden Wegen (2007)herausgegeben von der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL)

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) (2013): Merkblatt für Versickerungsfähige Verkehrsflächen, Ausgabe 2013 FGSV-Nr.: 947, ISBN: 978-3-86446-052-4.