Masterplan Klima + Energie 2020 Salzburg
Sauber, leistbar und nachhaltig: Das sind die Eckpunkte des Masterplans Klima und Energie 2020, der Teil der Klima- und Energiestrategie Salzburg 2050 ist. Die vorrangigen Ziele sind einerseits Treibhausgase einzusparen und andererseits erneuerbare Energie, Wasserkraft und öffentlichen Verkehr auszubauen.
Mit der Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050 haben die Verantwortlichen ein Rahmenwerk geschaffen, das klar den Weg hin zur klimaneutralen Region vorgibt.
Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, hat die Landesregierung die Zielsetzungen auf Etappen (siehe Abbildung) heruntergebrochen und als zentrales Umsetzungsinstrument den "Masterplan Klima + Energie 2020" beschlossen. Dieser basiert auf zwei Säulen: 54 % des zu erreichenden Zieles sollen durch Effizienzsteigerungen und Einsparungen bei Energie und Treibhausgasen erreicht werden, 46 % durch den Ausbau erneuerbarer Energieträger.
Erste wichtige Etappe ist die Erreichung der Ziele für das Jahr 2020:
- 30 Prozent weniger Treibhausgase als im Referenzjahr 2005 und
- 50 Prozent Anteil Erneuerbarer Energieträger am Gesamtenergieverbrauch
Neben dem Klima profitiert auch die Wirtschaft
Der Masterplan Klima + Energie 2020 ist nicht nur ein Plan für Klima und Umwelt sondern auch ein Plan für mehr Unabhängigkeit von Energieimporten und ein Investitionsplan für die regionale Wirtschaft. Indem massive Investitionen in energieeffizienten Wohnbau getätigt, moderne und stromsparende Technologien gefördert und Ausbaupotenziale für erneuerbare Energien realisiert werden, profitiert die gesamte Region.
- Derzeit gibt Salzburg ca. 800 Mio. € / Jahr für Importe von Öl und Gas aus.
→ Investitionen in Erneuerbare Energien hingegen kommen der heimischen Wirtschaft zugute. - Die Kosten des Klimawandels betragen bis zu 20 % des BIP.
→ Die Kosten für die Energiewende hingegen betragen 0,7 % des BIP (Wuppertal-Institut für Klima, Energie und Umwelt). - In der COIN-Studie (Costs of Inaction) wurden erstmals die Folgekosten des Klimawandels für Österreich analysiert. Diese schlagen sich bis zur Mitte des Jahrhunderts mit bis zu 8,8 Milliarden Euro pro Jahr zu Buche.
→ Je früher Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die erforderlichen Schritte – Decarbonisierung und Klimawandelanpassung – setzen, desto weniger Kosten entstehen und desto größer ist der Standort- und Wettbewerbsvorteil.
Stakeholder-Dialog und umfassendes Begleitprogramm für eine erfolgreiche Umsetzung
Neben der Arbeitsgruppe SALZBURG 2050 sind MitarbeiterInnen aller zuständigen Abteilungen des Landes, der Salzburg AG sowie Interessensvertretungen eingebunden. Es werden mit jedem Ressort verbindliche Ziele vereinbart, die durch die Umsetzung jährlicher Maßnahmenprogramme zu erreichen sind.
Die erfolgreiche Umsetzung der Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050 im Bundesland Salzburg ist nur mit einer breiten Unterstützung auf vielen Ebenen möglich. Deshalb schließt das Land Salzburg Partnerschaftsvereinbarungen zur gemeinsamen Annäherung an die klima- und energiepolitischen Zielsetzungen mit öffentlich bekannten Institutionen einerseits und mit ausgewählten Salzburger Betrieben andererseits ab.
Die SALZBURG 2050 - Partnerinstitutionen (z.B. Universität Salzburg, Salzburger Landeskliniken, Salzburg AG) sollen als wichtige Multiplikatoren durch ihre Vorbildwirkung und Bewusstseinsbildung die Ideen und Ziele zu Klimaschutz und Energieeffizienz in der Öffentlichkeit und der Zivilgesellschaft sowie in den Organisationen selbst (noch) besser verankern. Jeweils gemeinsam entwickelte Arbeitsprogramme mit konkreten Zielvorgaben wurden vereinbart und sind in einem Umsetzungsprozess.
Das Programm "SALZBURG 2050 Partnerbetriebe" hat das Ziel, klima- und energiebewusste Unternehmen in Salzburg auf ihrem Weg zu einem energieeffizienteren und klimaschonenden Betrieb zu beraten, begleiten und zu fördern. Umgekehrt bekennen sich die Betriebe öffentlich zum Masterplan Klima & Energie 2020 und verpflichten sich, ein mit Unterstützung des umwelt service salzburg erstelltes Arbeitsprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz und des Klimaschutzes umzusetzen.
Um die Ideen von SALZBURG 2050 in der Öffentlichkeit zu verbreiten, werden Gemeinden und dort ansässige Vereine gezielt unterstützt. Dadurch soll ein größeres Bewusstsein für die Ziele von SALZBURG 2050 geschaffen und konkrete Beratungen und Unterstützung zu Klimaschutz- und Energiesparmaßnahmen angeboten werden. Schon in der Vergangenheit wurde interessierten Gemeinden seitens des Landes vielfältige Unterstützung für ihre engagierten Klima- und Energiemaßnahmen geboten – sei es durch das Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden e5, sei es durch die Klimabündnisgemeinden oder die direkt umsetzungsorientierten Beratungsprogramme umwelt service salzburg und Energieberatung Salzburg.
Klimawandelanpassung
Auch die Aktivitäten zur Klimawandelanpassung laufen unter dem Dach der langfristigen Klima- und Energiestrategie „SALZBURG 2050“. Um die negativen Folgen der klimatischen Veränderungen für Salzburgs Bevölkerung, Wirtschafts- und Naturraum zu begrenzen und sich bietende Chancen zu nutzen, hat die Salzburger Landesregierung die Erstellung der Strategie zur Anpassung an den Klimawandel für das Bundesland Salzburg beschlossen. Mit der Identifizierung der spezifisch für Salzburg relevanten und prioritär zu behandelnden Folgen des Klimawandels ist seit dem Frühjahr 2017 ein wichtiger Teil des Beschlusses umgesetzt. Für diese insgesamt 36 priorisierten Klimawandelfolgen gilt es nun in Abstimmung zwischen den verantwortlichen Abteilungen des Landes Salzburg, aber auch zwischen Bund, Land und Gemeinden, konkrete Maßnahmen auszuarbeiten und umzusetzen.
Monitoring als Grundlage für die Steuerung
Ein begleitendes externes Monitoring ermöglicht sowohl die Beurteilung der Zielerreichung als auch die Wirksamkeitsbewertung der vereinbarten Maßnahmen. Die Monitoringberichte sind ein wichtiges Steuerungsinstrument für die Landesregierung. (Mai 2016, Aktualisierung Oktober 2017)
Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050
Folder zum Masterplan Klima + Energie 2020
COIN: Cost of Inaction – Assessing the Costs of Climate Change for Austria“; Key Results
Steininger, K., König, M., Bednar-Friedl, B., Loibl, W., Kranzl, L., Prettenthaler, F. (eds.)(2015): Economic Evaluation of Climate Change Impacts – Development of a Cross-Sectoral Framework and Results for Austria. Springer. Cham, Heidelberg, New York, Dordrecht, London. ISBN 978-3-319-12456-8.