Klima-Gärten auf der Donauinsel

Die Donauinsel – selbst wertvolles Ökosystem – kühlt als grüne Schneise die Stadt und dient der Bevölkerung als Naherholungsgebiet. Die Auswirkungen des Klimawandels setzen der Vegetation und der Tierwelt der Donauinsel stark zu und erhöhen den Pflegeaufwand. Als Teil des EU-Projekts LIFE DICCA hat die Stadt Wien gemeinsam mit der ZAMG Klima-Gärten als bewusstseinsbildende Maßnahme angelegt.

Foto Streuobstwiese

Drei phänologische Gärten mit heimischer Flora wie Vogelkirsche, Sal-Weide oder Roter Hartriegel wurden im April 2021 auf der Donauinsel angelegt. Pflanzen wirken als hochempfindliche Messinstrumente der bodennahen Atmosphäre und reagieren mit zunehmend früherer Blüte oder Fruchtreife auf die Temperaturentwicklung der letzten Jahre. Die Phänologie untersucht Zusammenhänge zwischen dem saisonalen Zyklus von Pflanzen und Tieren und der Witterung beziehungsweise dem Klima. Die Ergebnisse phänologischer Beobachtungen liefern wertvolle Daten zur Erforschung des Klimas und der Verschiebung der Vegetationsperioden in Hinblick auf den Klimawandel.

Besucher:innen forschen mit

Die Besucher:innen der Donauinsel sind eingeladen, insbesondere die Zeigerpflanzen in ihren unterschiedlichen Entwicklungsphasen (Entfaltung, Blühbeginn, Fruchtreife, Blattfärbung und Blattfall) zu beobachten und beim Sammeln der Daten mitzuhelfen. Infotafeln machen dabei aufmerksam und mittels Naturkalender App können Fotos von Tieren und Pflanzen hochgeladen werden. Besonders interessant sind Langzeitbeobachtungen an immer denselben Pflanzen.

Über den Naturkalender werden die Daten in das phänologische Beobachtungsnetzwerk der ZAMG und in die paneuropäische Datenbank eingespeist und stehen damit auch anderen Forschungs- und Bildungsinitiativen zur Verfügung.

EU-Projekt LIFE DICCA

"DICCA" steht für "Danube Island Climate Change Adaptation", also die Anpassung der Donauinsel an den Klimawandel. Die gesetzten Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Donauinsel als Ökosystem einerseits und Naherholungsgebiet andererseits zu schützen.

Ziel des EU-Projekts LIFE DICCA ist es, am Beispiel der Donauinsel eine Anpassungsstrategie an den Klimawandel für innerstädtische Ökosysteme zu entwickeln. Diese soll auch für andere Ökosysteme Wiens sowie für andere europäische Städte erfolgreich anwendbar sein. (IK, September 2022)