Temperatur

Die Temperatur in Österreich steigt wesentlich stärker als im globalen Mittel.

Foto Himmel mit Sonne

Hauptursache hierfür ist, dass sich die Luft über Landflächen rascher erwärmt als über den thermisch trägeren Ozeanen.

Laut ÖKS15 Szenarien wird für die ferne Zukunft in RCP 8.5 mit österreichweit + 4,0 °C eine wesentlich stärker ausgeprägte Temperaturzunahme als in RCP 4.5 mit + 2,3 °C erwartet. Im Winter ist in beiden Szenarien österreichweit sowohl in der nahen als auch in der fernen Zukunft die Erwärmung im Mittel am stärksten ausgeprägt, im Frühling jeweils am schwächsten. Die Frosttage (Temperatur sinkt unter 0 °C) werden hingegen bis 2100 um etwa 42 (RCP 4.5) bis 70 Tage (RCP 8.5) abnehmen, ebenso nimmt die Zahl der Eistage (Temperatur ganztags unter 0 °C) deutlich ab (ÖKS15, 2016).

Die ÖKS26+ Szenarien werden diese Ergebnisse für Österreich aktualisieren. Hierbei wird berücksichtigt werden, dass die weltweite Durchschnittstemperatur laut IPCC noch stärker als erwartet angestiegen ist.