Niederschlag

Niederschläge treten räumlich und zeitlich sehr variabel auf. Nur wenige Kilometer von einem Wolkenbruch kann es komplett trocken bleiben.

Entwicklung der jährlichen Niederschlagssumme in Österreich 1813–2019 (ergänzt durch Daten aus dem nordöstlichen Alpenraum 1800–1812). Dargestellt sind jährliche Abweichungen vom Mittel der Jahre 1961–1990 (dünne Linien) und deren geglättete Trends (dicke Linien, 21-jähriger Gauß’scher Tiefpassfilter) (Auer u.a. 2007 aktualisiert).Quelle: www.zamg.ac.at/cms/de/klima/informationsportal-klimawandel/klimavergangenheit/neoklima/niederschlag
Entwicklung der jährlichen Niederschlagssumme in Österreich 1813–2019 (ergänzt durch Daten aus dem nordöstlichen Alpenraum 1800–1812). Dargestellt sind jährliche Abweichungen vom Mittel der Jahre 1961–1990 (dünne Linien) und deren geglättete Trends (dicke Linien, 21-jähriger Gauß’scher Tiefpassfilter) (Auer u.a. 2007 aktualisiert).

Regen- und Schneefälle treten räumlich und zeitlich sehr variabel auf. Gebirgszüge trennen Staulagen von Trockentälern und es kann vorkommen, dass nur wenige Kilometer von einem Wolkenbruch entfernt kein Regentropfen fällt. Niederschlag steht auch in enger Beziehung zu Wetterlagen, selbst Phänomene wie El Nino oder die Nordatlantische Oszillation beeinflussen das lokale Niederschlagsgeschehen. (ZAMG, 2021)

Im Alpenraum fielen die Jahresniederschlagssummen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts  relativ hoch aus. In den 1860er Jahren folgte eine der trockensten Phasen der Messgeschichte. Damals ist sogar der Neusiedlersee für einige Jahre ausgetrocknet. Danach gab es keine ausgeprägten Schwankungen mehr. (ZAMG, 2021)

In der Betrachtung einzelner Regionen in Österreich zeigen sich unterschiedliche Niederschlagstrends (ZAMG, 2021):

  • Zunahme in Westösterreich (Vorarlberg, Nordtirol) seit 1858
  • Abnahme im Südosten Österreichs (Unterkärnten, West- und Oststeiermark, Südburgenland) über die letzten 200 Jahre
  • schwach positiver Langfristtrend in Nordösterreich (Flachgau, Oberösterreich, Niederösterreich, Wien, Nordburgenland)
  • schwach positiver Langfristtrend im inneralpinen Zentrum (Salzburger Gebirgsgaue, Obersteiermark, Osttirol, Oberkärnten)

Der Alpenbogen wirkt offenbar als markante Trennungslinie. Für den Großteil Österreichs kann aus den Messdaten keine Entwicklung zu mehr Niederschlag festgestellt werden. 
(ZAMG, 2021)