KLAR! Praxisbeispiele zu Wasser und Landwirtschaft
Das Frühjahr 2020 war eines der 15 trockensten der Messgeschichte. Die Landwirtschaft fürchtet um Ernteeinbußen aufgrund der Dürre. Die aktuellen Herausforderungen führen vor Augen, wie dringend Lösungen benötigt werden. Sechs KLAR!-Regionen haben bereits erste Maßnahmen gesetzt, um mit dem zu viel oder zu wenig Wasser und den Auswirkungen auf Boden, Weinbau und Trinkwasser umzugehen.
Feldbegehung eines Versuchsfeldes zum Thema Bodenerosion
Trockenheit und Bodenerosion verursachen in der KLAR! Stiefingtal bereits seit vielen Jahren sehr große Schäden in der Landwirtschaft, der Klimawandel verschärft die Problematik. In Kooperation mit der Landwirtschaftskammer organisierte die KLAR!-Region den Besuch eines Versuchsfeldes. Die teilnehmenden regionalen Landwirte erhielten bei der Feldbegehung Tipps für den Erosionsschutz . Besonderer Schwerpunkt lag bei den Vorteilen der Mulchsaat. Thematisiert wurde außerdem, welche Begrünungsmischungen für das Stiefingtal ideal sind.
Veranstaltungsreihe „Boden, von dem wir leben“
Die KLAR! Mittleres Raabtal beleuchtet im Rahmen einer umfassenden Veranstaltungsreihe Themen rund um die Klimawandelanpassung in der Landwirtschaft wie Humusaufbau, Verbesserung der Bodenstruktur und Erhöhung der Wasserspeicherfähigkeit. Die Palette an Veranstaltungen umfasst u.a. Bodenstammtische, Bodenkinos, Exkursionen sowie Seminare und spricht nicht nur Landwirtinnen und Landwirte an sondern auch Hobbygärtner, Jäger und Forstwirte – kurz: alle Menschen, die Boden besitzen und Boden bearbeiten.
Weingartenwanderungen im Pulkautal
Ein Schwerpunkt der KLAR! Pulkautal liegt beim Weinbau. In geführten Wanderungen durch Weingärten und Kellergassen beleuchten Winzerinnen und Winzer gemeinsam mit Weinbau-Expertinnen und -Experten die direkten Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinbau in der Region. In der angenehmen Atmosphäre der Kellergassen und Weingärten werden Folgen und Maßnahmen erörtert. Gemeinsam wurde auch diskutiert, welche Chancen der Klimawandel bietet, wenn man sich rechtzeitig auf die neuen Gegebenheiten einstellt.
AQUA REPONO – Bewässerung im Weinbau
Die KLAR! Unteres Traisental – Fladnitztal verfügt über eine besondere Geologie und Morphologie. In Kombination mit dem Klimawandel entsteht dadurch ein massives Grundwasserproblem. Rund 300 Winzerinnen, Winzer, Landwirtinnen und Landwirte haben sich daher zusammengeschlossen, überschüssiges Wasser rechtzeitig zu speichern, um es später sinnvoll zu nutzen. Auch die Gemeinden unterstützen die Idee. Das Projekt zum regionalen Wassermanagement ist wichtig für die langfristige Qualitätssicherung des Weinbaus im Unteren Traisental.
Wasserrückhalt der kleinstrukturierten Straßenentwässerung
Die Entwässerung von Güterwegen, Forst- und Bergstraßen ist in den steilen Hanglagen der KLAR! Bucklige Welt — Wechselland eine Herausforderung. Unwetter führen vermehrt zu Verklausungen, Vermurungen und Überschwemmungen. Die KLAR!-Region hat sich zum Ziel gesetzt, bewusstseinsbildende Maßnahmen in der Wasserrückhaltung der kleinstrukturierten Straßenentwässerung durchzuführen und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie künftige Sanierungen und Neubauten von Güter- und Forstwegen durchgeführt werden können.
Praxisbeispiel der KLAR! Bucklige Welt – Wechselland
Vermeidung von Trinkwasserverkeimung durch höhere Temperaturen
Im Zuge des Klimawandels häufen sich Trinkwasserverkeimungen wie beispielsweise Legionellen. Die KLAR! Terra Future wirkt der Problematik durch gezielte Beratung und Informationsvermittlung, primär in Hotel- und Gastronomiebetrieben, entgegen. Die Informationsvermittlung schafft ein Bewusstsein für die Verantwortung des Lebensmittels „Trinkwasser“. Auch mögliche Risiken, wie etwa zivilrechtliche und strafrechtliche Konsequenzen bei nichtsachgemäßem Betrieb einer Trinkwasserinstallationsanlage, werden klar kommuniziert.
Praxisbeispiel der KLAR! Terra Future
Informationen zum KLAR! Programm
KLAR!, das europaweit erste derartige Programm, unterstützt österreichische Regionen dabei, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen und den Wohlstand im ländlichen Raum abzusichern bzw. auszubauen. Mit Hilfe des Programms, das vom Klima- und Energiefonds 2016 in Kooperation mit dem BMK (damals Lebensministerium) gestartet wurde, entwickeln Modellregionen in ganz Österreich ihr maßgeschneidertes Anpassungskonzept und regional zugeschnittene Maßnahmen und setzen diese in weiterer Folge um. Seit dem Frühjahr 2018 implementieren die ersten Regionen die geplanten Maßnahmen, die von 39 Regionen nun weiter vertieft werden. Mit diesem Förderprogramm ist Österreich europaweit Vorreiter in der regionalen Klimawandelanpassung und verbindet einen Bottom-Up-Ansatz mit den Zielen der nationalen Klimawandelanpassungsstrategie. (AS, Juni 2020)
Kontakt
KLAR!-Programmmanager:
Mag. Gernot Wörther, Klima- und Energiefonds
KLAR!-Serviceplattform
klar@umweltbundesamt.at
Zum Thema