Alp-Water-Scarce
Wassermanagement-Strategien gegen Wasserknappheit in den Alpen.
Die Alpen mit ihren scheinbar unermesslichen Wasserressourcen sind von unermesslicher Bedeutung für die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung des Alpenbogens und darüber hinaus. In der Vergangenheit waren nur kleine, abgegrenzte Gebiete für kurze Zeiträume von Wasserknappheitsproblemen betroffen. Die Auswirkungen des Klimawandels erfordern jedoch eine Anpassung an eine höhere Häufigkeit solcher Phänomene.
In diesem Sinne war das Ziel von Alp-Water-Scarce, Instrumente zur Abschwächung des Risikos von Wasserknappheit bereitzustellen und Instrumente für ein langfristiges Ressourcenmanagement vorzuschlagen, welche den Entscheidungsprozess in Krisenzeiten unterstützen. Die aktive Einbeziehung aller wichtigen Akteure (beispielsweise Trinkwasserversorger, Wasserkraftunternehmen, Landwirtschaftsverbände, die Tourismusindustrie und die Bevölkerung) war entscheidend für den Erfolg des Projekts.
In einer Reihe von Leitfäden, die im Zuge des Projekts veröffentlichten wurden, wurden Wasserressourcen-Managerinnen und -Manager über die Herausforderungen des Monitorings und der Modellierung alpiner Einzugsgebiete, über nationale und europäischen Rechtsrahmen für die Wasserwirtschaft und über die ökologischen Aspekte des Ressourcenmanagements informiert.
Die Abschätzung des aktuellen und zukünftigen Wasserbedarfs und die Umsetzung zukünftiger Klima- und anthropogener Szenarien führten zur Einrichtung von Frühwarnsystemen zur Bewältigung von Wasserknappheit.
Diese Systeme wurden für lokale und regionale Bedürfnisse entwickelt, aber das theoretische Konzept kann leicht auf andere Regionen der Alpen oder auf andere Berggebiete übertragen werden.
Alp-Water-Scarce: Water Management Strategies against Water Scarcity in the Alps
Alpine Space Programme
Projektlaufzeit: 2008 - 2011