Wie Österreich sein Gesundheitssystem fit für die Klimakrise macht

Klimabedingte Herausforderungen wie Hitzewellen, Naturkatastrophen und neue Krankheitsrisiken belasten das österreichische Gesundheitssystem zunehmend. Um dem entgegenzuwirken, wurde am 15. Oktober 2024 ein Zielkatalog zur Klimaresilienz vorgestellt, der internationale WHO-Empfehlungen in nationale Ziele übersetzt. Durch darauf basierende Maßnahmen soll die Gesundheitsversorgung langfristig gesichert werden.

Foto Labortätigkeit

Konkrete klimabedingte Herausforderungen sind beispielsweise Unfälle durch Naturkatastrophen sowie das verstärkte Auftreten von Allergien und von durch Insekten übertragene Krankheiten. Dazu kommen bestehende Herausforderungen des Gesundheitssystems wie chronischer Personalmangel.

Um diesen Auswirkungen entgegenzuwirken, erarbeitete das Kompetenzzentrum Klima und Gesundheit der Gesundheit Österreich GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) einen neuen Zielkatalog zur Klimaresilienz im Gesundheitssystem. Expert:innen aus dem Gesundheitsbereich, Verwaltung und Wissenschaft wirkten mit, auch das Umweltbundesamt unterstützte den Prozess. Das Ergebnis wurde am 15. Oktober 2024 in einer Veranstaltung mit Bundesminister Johannes Rauch in Wien vorgestellt. 

Der Zielkatalog übersetzt internationale Empfehlungen der WHO in insgesamt 10 Dimensionen in den nationalen Kontext. Innerhalb dieser Dimensionen definiert er kurzfristige Ziele bis 2030 und langfristige Ziele ab 2030. Durch die Zusammenarbeit von Akteur:innen innerhalb und außerhalb des Gesundheitssektors sollen darauf aufbauend Maßnahmen entwickelt werden, um die Resilienz eines Gesundheitssystems angesichts der Folgen des Klimawandels zu stärken und Fehlanpassung zu vermeiden. 

Beispiele für relevante Ziele sind:

  • die Klimakompetenz bei Angehörigen im Gesundheitsberufen systematisch aufzubauen und zu erweitern
  • relevante Forschung voranzutreiben
  • ein systematisches Monitoring klimasensitiver Krankheiten zu betreiben
  • ein Instrument zur Beurteilung der Klimaresilienz strukturell zu verankern (zum Beispiel KLIC Gesundheit 2050)
  • in neuen Gesundheitseinrichtungen die Folgen von Klimaveränderungen bei Entscheidungen zur Standortwahl und Bauweise zu berücksichtigen

Mit dem vorliegenden Zielkatalog wurde ein wichtiger Schritt gesetzt. Er ist eine grundlegende Basis für die Erarbeitung einer Strategie zur Anpassung an den Klimawandel für das Gesundheitssystem (Health National Adaptation Plan, HNAP). Der Zielkatalog gibt die Richtung vor, um die Versorgungssicherheit im Gesundheitssystem klimafit zu gestalten. 

(AW, Dezember 2024)