Der Klimawandel ist eine Realität, die unsere Umwelt und Lebensweise tiefgreifend verändert. Selbst durch einen vollständigen Stopp des Ausstoßes von Treibhausgasen ist eine weitere Temperaturerhöhung unvermeidbar. Neben verstärkten Klimaschutzmaßnahmen sind Schritte zur Anpassung an die nicht mehr abwendbaren Folgen des Klimawandels nötig. Hier erfahren Sie, welche Maßnahmen in unterschiedlichen Bereichen unternommen werden können, um auch unter geänderten Klimabedingungen zukunftsfähig zu bleiben. 

Diese Website wird vom Umweltbundesamt in Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und dem Klima- und Energiefonds erstellt.

Aktuelles

Österreichischer Klimatag 2025

Der nächste Klimatag findet von 23. bis 25. April 2025 unter dem Motto „Lebens- und Wirtschaftsraum Alpen“ in Innsbruck statt. Die Veranstaltung ist eine der wichtigsten Netzwerkveranstaltung der österreichischen Klimaforschungscommunity. Anmeldung bis 03. April!

Vorbildprojekte bis 28.03.2025 einreichen

Im neuen Programm „Vorbildprojekte: Klimaresiliente Transformation in Regionen 2024“ des Klima- und Energiefonds stehen 1,5 Millionen EUR für Vorbildprojekte in Klimaschutz und Klimawandelanpassung bereit. Einreichung ist bis 28.3.2025 um 12:00 Uhr möglich. Die Kooperation mit mindestens einer KEM- oder KLAR! Region ist Voraussetzung.

ECCA 2025

Die European Climate Change Adaptation Conference (ECCA2025) findet vom 16. bis 18. Juni 2025 in Rimini, Italien, statt. Als größte europäische Veranstaltung zur Klimawandelanpassung bringt die ECCA alle zwei Jahre Akteur:innen zum Austausch zusammen. 

2024 wärmstes Jahr

Das Jahr 2024 war geprägt von besorgniserregenden Rekorden: Es ging als mit Abstand wärmstes Jahr sowie als eines mit extremen Regenfällen und ausgeprägter Trockenheit in die Messgeschichte ein.

Adaptation Gap Report 2024

Der "Adaptation Gap Report 2024: Come hell and high water" von UNEP beleuchtet die wachsende Dringlichkeit von Klimawandelanpassung, insbesondere für die ärmsten und vulnerabelsten Bevölkerungsgruppen der Welt, die am stärksten von den Klimafolgen betroffen sind.

Naturgefahren im Klimawandel Award 2024

Der “Naturgefahren im Klimawand Award 2024” ging an ein Projekt mit bundesländerübergreifenden Waldbrandschutzmaßnahmen der Regionen KLAR! Bucklige Welt – Wechselland, KLAR! Klimafittes Oberes Feistritztal, KLAR! Erholungsregion Joglland sowie KLAR! Dechantskirchen & Vorau. Der Award wird jedes Jahr bei der Naturgefahrentagung vergeben, die von 4.-7.11. in Tulln (NÖ) stattfand. 

Das war der CliA Staatspreis 2024

Am 16. Oktober 2024 wurde erstmals der Österreichische Staatspreis für Klimawandelanpassung, kurz CliA, feierlich überreicht. Der Schwerpunkt der diesjährigen Ausschreibung lag auf der Anpassung in Gemeinden. Eingereicht werden konntein drei Kategorien (Hochwasser/Starkregen, Trockenheit, Hitze) sowie einer Sonderkategorie (Forschung).

F&E Fahrplan - Klimawandelanpassung Infrastruktur

Um den Bau, die Instandhaltung und den Betrieb unterschiedlicher Infrastrukturen auf bereits heute bestehende und zukünftige Anforderungen durch die Folgen des Klimawandels vorzubereiten, müssen F&E Anstrengungen intensiviert werden. Im Auftrag des Klima- und Energiefonds identifizierten das AIT und das Umweltbundesamt gemeinsam mit sektoralen Expert:innen prioritäre Handlungsfelder zur Erhöhung der Resilienz der Infrastrukturbereiche Wasser, Energie, Verkehr und Kommunikationsnetze. 

Leitfaden: Durchführung einer Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse nach EU-Taxonomie

Ein neuer Leitfaden unterstützt Unternehmen und Institutionen dabei, eine Klimarisikoanalyse innerhalb der EU-Taxonomie Verordnung 2020 durchzuführen. 

Klima-Infografik

Welche öffentlichen Unterstützungen gibt es im Klima- und Energiebereich für Regionen? Die Infografik fasst die wichtigsten Infos zusammen.

APCC Special Report: Landnutzung und Klimawandel in Österreich veröffentlicht

Der APCC Special Report Landnutzung und Klimawandel fasst den Wissensstand in Bezug auf den Themenkomplex Landnutzung und Klimawandel zusammen und bewertet diesen. Der Fokus hierbei ist auf wissenschaftliche Erkenntnisse gerichtet, die in österreichischen Forschungsprojekten gewonnen wurden und sich auf Österreich beziehen. Wo erforderlich, wurde auch auf internationale Quellen zurückgegriffen. Der Report steht frei zum Download zur Verfügung.