Der Klimawandel ist eine Realität, die unsere Umwelt und Lebensweise tiefgreifend verändert. Selbst durch einen vollständigen Stopp des Ausstoßes von Treibhausgasen ist eine weitere Temperaturerhöhung unvermeidbar. Neben verstärkten Klimaschutzmaßnahmen sind Schritte zur Anpassung an die nicht mehr abwendbaren Folgen des Klimawandels nötig. Hier erfahren Sie, welche Maßnahmen in unterschiedlichen Bereichen unternommen werden können, um auch unter geänderten Klimabedingungen zukunftsfähig zu bleiben. 

Diese Website wird vom Umweltbundesamt in Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und dem Klima- und Energiefonds erstellt.

Aktuelles

2. Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel

Der neue Klimabericht zeigt: Österreichs Durchschnittstemperatur ist bereits um 3,1 °C gestiegen. Extreme Hitze, Dürre, Starkregen und Muren nehmen zu und gefährden Lebens-und Wirtschaftsbereiche.

Interreg Danube Region fördert Anpassungs-Projekte

Klimawandelanpassung ist ein Schwerpunkt im dritten Call des Donauraumprogramms. Die Ausschreibung läuft von September 2025 bis 15.12.2025. 

ÖGUT Umweltpreis 2025: Jetzt einreichen!

Die ÖGUT zeichnet Menschen und Organisationen aus, die erfolgreich zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft beitragen. Einreichungen in sechs Kategorien bis 15.09.2025. 

Heat and the City

Forscher:innen an der BOKU arbeiten daran, Städte hitzeresistenter zu machen und entwickeln praktische Lösungen – von mehr Grün über gezielte Bewässerung bis zu erneuerbaren Energien.

Hitze belastet Arbeitnehmer:innen

Die Hitzetage haben sich seit den 1960ger bzw. 1990ger Jahren verdoppelt bis verdreifacht. Hitze belastet den Körper und die Häufigkeit von Fehlern oder Arbeitsunfällen steigt.

Journalismusstipendien zu vergeben

Zwei Journalismusstipendien vergeben je 5.000 €  an Medienschaffende, die Klima- und Biodiversitätskrise fundiert recherchieren und positive Geschichten von Veränderung erzählen. Einreichungen bis 31. Juli.

Bericht: Anpassung an den Klimawandel im Burgenland

Ein neuer Bericht fasst den Wissensstand zur Anpassung an den Klimawandel, Handlungsempfehlungen und bereits gesetzte Anpassungsaktivitäten im Burgenland zusammen. 

Nachlese: Klimatag 2025

Der Klimatag 2025 in Innsbruck stand unter dem Motto „Lebens- und Wirtschaftsraum Alpen“. Neben der Vorstellung wissenschaftlichen Projekte lag ein Fokus auf der Entwicklung neuer Klimaszenarien für Österreich. 

Das war der CliA Staatspreis 2024

Am 16. Oktober 2024 wurde erstmals der Österreichische Staatspreis für Klimawandelanpassung, kurz CliA, feierlich überreicht. Der Schwerpunkt der diesjährigen Ausschreibung lag auf der Anpassung in Gemeinden. Eingereicht werden konntein drei Kategorien (Hochwasser/Starkregen, Trockenheit, Hitze) sowie einer Sonderkategorie (Forschung).

Leitfaden: Durchführung einer Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse nach EU-Taxonomie

Ein neuer Leitfaden unterstützt Unternehmen und Institutionen dabei, eine Klimarisikoanalyse innerhalb der EU-Taxonomie Verordnung 2020 durchzuführen. 

Klima-Infografik

Welche öffentlichen Unterstützungen gibt es im Klima- und Energiebereich für Regionen? Die Infografik fasst die wichtigsten Infos zusammen.