Der Klimawandel findet statt. Selbst durch einen vollständigen Stopp des Ausstoßes von Treibhausgasen ist eine weitere Temperaturerhöhung unvermeidbar. Neben verstärkten Klimaschutzmaßnahmen sind Schritte zur Anpassung an die nicht mehr abwendbaren Folgen des Klimawandels nötig.

Auf dieser Website erfahren Sie, welche Maßnahmen in unterschiedlichen Bereichen unternommen werden können, um auch unter geänderten Klimabedingungen zukunftsfähig zu bleiben. Diese Website wird vom Umweltbundesamt in Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und dem Klima- und Energiefonds erstellt.

Aktuelles

StartClim: Neue Ausschreibung offen

In der aktuellen Ausschreibung  des Forschungsprogramms StartClim sind Projektideen zu Notfallszenarien für die Auswirkungen extremer Naturgefahren, zu Auswirkungen und Risiken des Klimawandels auf kritische Infrastruktur, zur Entwicklung und Analyse Österreichischer sozio-ökologischer Szenarien sowie zur EU-Mission to Climate Change gefragt. Ihre Projektidee passt nicht zu den angeführten Fragestellungen. Sie haben auch die Möglichkeit ein freigewähltes Jokerthema einzureichen. Die Ausschreibung ist bis 04. April 2024, 12:00 Uhr offen.

24. Österreichischer Klimatag 2024

Der 24. Klimatag findet vom 02. bis 04. April 2024 in der TU Wien statt. Im Zentrum des Klimatags steht wiederum die Vernetzung der Klima- und Klimafolgenforschungsgemeinschaft und der Dialog mit Stakeholdern aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Forschungsförderung und Praktiker:innen. Die Anmeldung ist in Kürze möglich!

(g)runderneuert - Brachflächen Exkursion in Niederösterreich

Am 19. April können Sie im Rahmen einer ganztägigen Exkursion Brachflächen in Niederösterreich besichtigen. Sie sehen wiederbelebte Areale sowie Bauten und bekommen Einblicke in alte Industriegebiete mit vorbildliche Nachnutzung.

Naturgefahren-Award 2023 geht an die KLAR! Wachau-Dunkelsteinerwald-Jauerling

Wie man sich selbst und sein Hab und Gut vor Starkregen schützen kann, darüber informiert ab sofort ein Folder der KLAR! Wachau-Dunkelsteinerwald-Jauerling. Gemeinsam mit den regionalen Feuerwehren wurden sieben wertvolle und leicht umsetzbare Tipps zum Selbstschutz bei Starkregenereignissen für die Bevölkerung erarbeitet. Nun wurde das Projekt im Rahmen der Naturgefahrentagung 2023 der Österreichischen Plattform des internationalen Programms für Katastrophenvorsorge der Vereinten Nationen (ASDR) in Kufstein mit dem ASDR Naturgefahren-im-Klimawandel-Award ausgezeichnet.

KLAR! – Klimawandel-Anpassungsmodellregionen 2023

Im Rahmen der diesjährigen Ausschreibung können sich neue Regionen für die Erstellung eines Anpassungskonzeptes sowie die darauffolgende Umsetzungsphase bewerben sowie bestehende KLAR!-Regionen die Fortführung ihrer Aktivitäten beantragen. Darüber hinaus gibt es für bestehende Regionen ab der Umsetzungsphase die Möglichkeit, sich für eine KLAR!-Investitionsunterstützung in den Themen Hitzeschutz und Wassermanagement zu bewerben.

Umfrage: Anpassung an die Folgen der Klimakrise ist unumgänglich

Die Ergebnisse der aktuell größten Umfrage zu den Themen Klimawandel und der Anpassung an diesen in Österreich sprechen eine deutliche Sprache: Circa 93 % der knapp 17.000 Befragten gaben an, dass der Klimawandel eine „erwiesene Tatsache“ ist und auf seine Folgen reagiert werden muss. 85 % sehen den Klimawandel als „ernst zu nehmendes Problem“ für ihre Region und fordern eine aktive Vorbereitung auf die Folgen der Klimakrise. Verglichen mit der ersten Befragung in Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!) 2021 ist das Bewusstsein für das Thema Klimawandel trotz multipler Krisen wie Pandemie und Energiepreissteigerung gleich hoch geblieben. Die Umfrage wurde vom Umweltbundesamt im Auftrag des Klima- und Energiefonds – dotiert aus Mitteln des Klimaschutzministeriums (BMK) – in 80 österreichischen KLAR! Regionen durchgeführt.

Klimawandel ist für 93 % der befragten Österreicher:innen eine „erwiesene Tatsache“

KLAR! Befragung 2023

Klimaschutzbericht 2023

Im Jahr 2021 wurden in Österreich rd. 77,5 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent emittiert. Damit lagen die Treibhausgas-Emissionen um rd. 1,9 % unter dem Wert von 1990. Nach dem deutlichen Rückgang im Pandemiejahr 2020 kam im Jahr 2021 wieder zu einem Anstieg von 4,9 % gegenüber dem Vorjahr. Hauptverantwortlich dafür sind die höhere Stahlproduktion, vermehrte Stromproduktion in Gaskraftwerken, witterungsbedingt mehr Energieeinsatz in Gebäuden und mehr Verkehrsaufkommen. Insgesamt emittierten die Wirtschaftssektoren, die nicht dem Europäischen Emissionshandel unterliegen, im Jahr 2021 rd. 48,8 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent. Die Emissionen lagen damit geringfügig über der über der Höchstmenge für 2021.

Aktuelle Newsletter-Ausgabe Klimawandelanpassung

Die 60. Ausgabe des Newsletters zu Klimawandel und Anpassung ist nun verfügbar! Der Newsletter informiert unter anderem über aktuelle Forschungsergebnisse, klimaangepasste Praxisbeispiele sowie nationale und internationale Entwicklungen. 

Neu: European Environment and Health Atlas

Der neue Umwelt- und Gesundheitsatlas der Europäischen Umweltagentur präsentiert europaweit anpassungsrelevante Daten, wie beispielsweies die Zunahme der Hitzetage, die Verbreitung der Tigermücke und bisherige Todesopfer von Waldbränden. 

Biodiversitätsfonds – neuer Call gestartet

Mit dem Biodiversitätsfonds wurde eine Förderungsschiene geschaffen, die zur Umsetzung der österreichischen Biodiversitäts-Strategie und Erreichung der österreichischen Biodiversitäts-Ziele beiträgt. Biologische Vielfalt und gesunde Ökosysteme sind auch für die Anpassung von Mensch und Natur an die negativen Folgen des Klimawandels unerlässlich! Am 9. März 2023 wurde die 2. Ausschreibung des Biodiversitätsfonds veröffentlicht. Gesucht werden Projekte zur Erfassung und Bewertung des Zustands und der Trends der Biodiversität in Österreich.

Abschlussbericht des Weltklimarats - Auftrag zum Handeln

Der Weltklimarats (IPCC) hat sein Abschlussdokument zum 6. Sachstandsbericht veröffentlicht. Klar ist: der Klimawandel schreitet rascher voran als erwartet. Der Weltklimarat mahnt wiederum und eindringlich, dem Klimawandel muss JETZT mit raschem und sehr ambitionierten Handeln im Klimaschutz und der Klimawandelanpassung begegnet werden.

EU-Mitgliedstaaten machen Fortschritte in der Anpassung

Die Europäische Umweltagentur (EEA) hat einen neuen Bericht über die nationalen Anpassungsaktivitäten veröffentlicht. Dabei wird deutlich: die EU-Mitgliedstaaten haben erkannt, wie wichtig es ist, sich an die Auswirkungen von Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen, Starkniederschlägen oder steigenden Temperaturen anzupassen. Klimawandelanpassung wurde bereits in zahlreichen betroffenen Bereichen verankert.

Biodiversitäts-Strategie Österreich 2030+

Das BMK hat die Biodiversitäts-Strategie Österreich 2030+ am 12.12.2022 veröffentlicht. Die Strategie greift die von der EU sowie auf internationaler Ebene formulierten Ziele und Maßnahmen für den Erhalt der Biodiversität auf. Vorausschauende Anpassung an den Klimawandel geht mit Biodiverstitätsschutz Hand in Hand.

Images of Change

Das Projektteam Images of Change erarbeitet visuelle Darstellungen zu den Ursachen, Auswirkungen und Lösungen der Klimakrise in Österreich. Die Bilder sollen das Wissen und Bewusstsein erhöhen und zu nachhaltigem und klimafreundlichem Verhalten ermutigen. Alle Images of Change können frei verwendet und geteilt werden. 

Österreichischer Klimarat

100 zufällig ausgewählte Bürger:innen aus ganz Österreich berieten an sechs Wochenenden, welche Maßnahmen Österreichs Politik für ein gutes Klima ergreifen soll. Jetzt wurden 90 Empfehlungen für ein klimagesundes Österreich präsentiert und an die Bundesregierung übergeben. 

Aktuelle ACRP in Essence-Broschüre: Forstwirtschaft

Die Reihe "ACRP in Essence" fasst wesentliche Forschungsprojekte und -ergebnisse aus dem ACRP-Programm des Klima- und Energiefonds zusammen. In der 2022 veröffentlichten Broschüre steht der Bereich Forstwirtschaft im Fokus. 

6. IPCC Sachstandsbericht zu Auswirkungen, Anpassung und Vulnerabilität

Der UN-Weltklimarat (IPCC) präsentiert den zweiten Teil des 6. Sachstandsberichts zu Auswirkungen und Anpassung an den Klimawandel (WG2). Die Auswirkungen der Klimakrise sind bereits in vielen Bereichen spürbar und werden Europa und die Welt massiv betreffen, von Überflutungen bis zu Hitzewellen.

Studie: Soziale Folgen des Klimawandels in Österreich

Menschen sind einerseits Verursacher:innen des Klimawandels, andererseits bekommen sie – in immer stärkerem Ausmaß – die Auswirkungen der Klimaänderungen zu spüren. Die Folgen betreffen nicht alle gleich. Eine aktuelle Studie des Sozialministeriums zeigt besonders vulnerable Bevölkerungsgruppen auf und leitet Empfehlungen für eine sozial verträgliche Klimapolitik ab.

Online-Tool: Baumartenampel des BFW

Ein neues Tool des Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) erleichtert die Baumartenauswahl, um einen klimafitten, zukunftsfähigen Wald zu erhalten und zu schaffen. Mit der Baumartenampel kann für jede Gemeinde und Höhenlage eine erste Einschätzung getroffen werden, welche Baumarten bis 2100 gute Standortbedingungen vorfinden werden. 

Österreichisches Anpassungsnetzwerk ist online

Das Österreichische Anpassungsnetzwerk versteht sich als offene, lernende und wachsende Plattform für alle Akteurinnen und Akteure im Bereich regionale, urbane und kommunale Klimawandelanpassung. Seit kurzem präsentiert sich das Anpassungsnetzwerk in einer eigenen Website. Dort sind die wichtigsten Informationen zu den Arbeitsgruppen, Zielen und Ansprechpartner online abrufbar. 

Nachschau Webinarreihe: Klimakompetenz in der Pflege

Der Klimawandel hat vielfältige Folgen für die Gesundheit des Menschen, insbesondere für pflegebedürftige Menschen. Das Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark veranstaltete im November zehn online-Veranstaltungen für im Pflegebereich tätige Personen. Die Vorträge schulen über mögliche Klimaschutzmaßnahmen im Pflegebereich und informieren über Anpassungsmaßnahmen in der Pflege. Alle Veranstaltungen stehen online zur Verfügung.

Wasserschatz Österreichs

Quellen, Wasserfälle, Flüsse, Seen: Eine neue Studie zeigt erstmals österreichweit regionale Herausforderungen in der Wasserverfügbarkeit bis 2050.

Zweiter Fortschrittsbericht zur Anpassungsstrategie veröffentlicht

Der Fortschrittsbericht evaluiert den Umsetzungsstand in allen 14 Aktionsfeldern der österreichischen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel. Am 8. September 2021 wurde der zweite Fortschrittsbericht im Ministerrat verabschiedet. 

APCC Special Report "Tourismus und Klimawandel in Österreich"

Der Tourismus hat in Österreich eine besondere ökonomische Bedeutung. Der kürzlich vorgestellte Special Report "Tourismus und Klimawandel in Österreich" erhebt den Forschungsstand zu den komplexen Beziehungen zwischen Tourismus, Veranstaltungen und Klimawandel. Ein 39-köpfiges interdisziplinäres Forschungsteam hat den umfassenden Bericht erarbeitet. 

Öffentliche Unterstützungen und Strukturen im Bereich Klima

KEM, KLAR!, LEADER, Klimabündnis, e5 - die Möglichkeiten öffentlicher Unterstützungen und Strukturen im Klima- und Energiebereich für Regionen und Gemeinden sind vielfältig. Eine kürzlich erstelle Infografik fasst das Wesentliche zusammen und hilft, den Überblick zu behalten.