Der Klimawandel ist eine Realität, die unsere Umwelt und Lebensweise tiefgreifend verändert. Selbst durch einen vollständigen Stopp des Ausstoßes von Treibhausgasen ist eine weitere Temperaturerhöhung unvermeidbar. Neben verstärkten Klimaschutzmaßnahmen sind Schritte zur Anpassung an die nicht mehr abwendbaren Folgen des Klimawandels nötig. Hier erfahren Sie, welche Maßnahmen in unterschiedlichen Bereichen unternommen werden können, um auch unter geänderten Klimabedingungen zukunftsfähig zu bleiben. 

Diese Website wird vom Umweltbundesamt in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) und dem Klima- und Energiefonds erstellt.

Aktuelles

ASDR Naturgefahrentagung 2025

Hitze und ihre Auswirkungen stehen im Fokus der ASDR-Naturgefahrentagung am 6. bis 8. Oktober 2025 in Dornbirn. Zielgruppe sind regionale Entscheidungsträger:innen. 

Einreichung für den ERDREICH Preis 2026

Bis 15.10.2025 können Initiativen und Gemeinden ihre Vorzeigeprojekte zum Bodenschutz in fünf Kategorien für den ERDREICH-Preis einreichen.

Stellungnahme zu EU-Initiative

Ab sofort bis 4. September holt die EU-Kommission Meinungen zur „Europäischen Initiative für Klimaresilienz und -risikomanagement – integrierter Rahmen“ ein. 

ÖGUT Umweltpreis 2025: Jetzt einreichen!

Die ÖGUT zeichnet Menschen und Organisationen aus, die erfolgreich zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft beitragen. Einreichungen in sechs Kategorien bis 15.09.2025. 

2. Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel

Der neue Klimabericht zeigt: Österreichs Durchschnittstemperatur ist bereits um 3,1 °C gestiegen. Extreme Hitze, Dürre, Starkregen und Muren nehmen zu und gefährden Lebens-und Wirtschaftsbereiche.

Aktualisierte Climate-ADAPT Länderprofile

Das EU-weite Anpassungsportal gibt Einblick in den Stand der Anpassungspolitik und -maßnahmen aller EU-Länder. 

Interreg Danube Region fördert Anpassungs-Projekte

Klimawandelanpassung ist ein Schwerpunkt im dritten Call des Donauraumprogramms. Die Ausschreibung läuft von September 2025 bis 15.12.2025. 

Leitfaden: Durchführung einer Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse nach EU-Taxonomie

Ein neuer Leitfaden unterstützt Unternehmen und Institutionen dabei, eine Klimarisikoanalyse innerhalb der EU-Taxonomie Verordnung 2020 durchzuführen. 

Klima-Infografik

Welche öffentlichen Unterstützungen gibt es im Klima- und Energiebereich für Regionen? Die Infografik fasst die wichtigsten Infos zusammen.