Checkliste für die Bewältigung von Klimakrisen

Stellen Sie sich vor, in Ihrer Gemeinde passiert ein Extremwetterereignis. Sie sind Bürgermeister:in und auf Sie treffen von allen Seiten neue, teils widersprüchliche Informationen zur Krise bzw. Anfragen von verunsicherten Bürger:innen ein. Für solche Krisensituationen haben Sie (noch) nicht wirklich gut vorgesorgt. Sie spüren, dass die Zeit läuft und die Verantwortung hoch ist, aber die ständigen Unterbrechungen machen es schwierig, sich auf die wichtigsten nächsten Schritte zu konzentrieren. Die vom Klima- und Energiefonds beauftragte Checkliste zur Bewältigung von Klimakrisen soll hierfür als Unterstützung dienen.

Foto Absperrschild mit der Kennzeichnung Hochwasser vor überflutetem Weg
Hochwasser in Wien

Im Zuge der Klimaänderung werden extreme Witterungsperioden wie Hitzewellen oder besonders hochwasserträchtige Wetterlagen und Extremereignissen wie zum Beispiel Sturm, Hagel, Starkniederschläge und dadurch ausgelöste Muren, Steinschlag und Hangrutschungen zunehmen. In der Österreichischen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel ist deshalb der Erhöhung des Gefahren –und Risikobewusstseins eine eigene Handlungsempfehlung gewidmet.

Die vorliegende “Checkliste” soll Ihnen helfen, sich in so einem Fall möglichst gut zu organisieren. Sie ersetzt jedoch keine ausgiebige Auseinandersetzung mit möglichen Risiken, den professionellen Aufbau eines Einsatzstabes oder die Erstellung eines Katastrophenschutzplans für die Gemeinde. Wenden Sie sich dafür an die entsprechenden Stellen Ihres Bundeslandes.

Gefördert vom Klima- und Energiefonds im Rahmen von Austrian Joint Climate Projects