Leitlinie für Gemeinden und Regionen zum Umgang mit Klimafolgen
Der Klimawandel stellt österreichische Gemeinden und Regionen zunehmend vor verschärfte Herausforderungen. Wetterextreme wie Starkregen, Hitzewellen, Sturmereignisse oder Muren nehmen nicht nur an Häufigkeit und Intensität zu, sie treten auch an Orten auf, die bislang kaum betroffen waren. Diese „neuen“ Ereignisse überfordern vielerorts eingespielte Routinen und treffen Infrastrukturen, Versorgungswege und teilweise Einsatzkräfte unvorbereitet. Nicht nur Menschen und Sachwerte sind gefährdet, sondern auch Infrastrukturen und damit die lokale Versorgungssicherheit.

Die Österreichische Sicherheitsstrategie 2024 betont die Notwendigkeit, Klimafolgen frühzeitig zu erkennen und sich auf Gemeinde- bzw. Regionsebene proaktiv darauf vorzubereiten. Risiken müssen systematisch erfasst, kommunale Infrastrukturen angepasst und effektive Bewältigungsmechanismen aufgebaut werden. Dabei sind die geltenden rechtlichen Grundlagen insbesondere auch der Bundesländer sowie bestehende Kompetenzgrenzen und Verantwortlichkeiten zu beachten. Eine enge Abstimmung mit den zuständigen Landesstellen ist dabei essenziell.
Insbesondere Bürgermeister:innen, Gemeindevertreter:innen und andere lokale und regionale Entscheidungstragende tragen im Ernstfall große Verantwortung, oft unter hohem Zeitdruck und mit begrenzten Ressourcen. Ziel der vorliegenden Leitlinie ist es daher, die Verantwortlichen in ihrer Rolle weiter zu stärken: Durch eine erste Orientierung, Denkanstöße zur Selbstreflexion und Hinweise auf weiterführende Unterstützungen. Sie ersetzt keinesfalls eine sorgfältige Einsatzplanung, hilft jedoch, sich bewusst und frühzeitig auf mögliche Extremwetterereignisse vorzubereiten und damit einen entscheidenden Beitrag zur Resilienz der eigenen Gemeinde oder Region zu leisten.
Die vorliegende „Leitlinie für Gemeinden und Regionen zum Umgang mit Klimafolgen“ unterstützt Sie mit Informationen zu:
(1) Unwetter, Krisen und Katastrophen sowie Zuständigkeiten von Bürgermeister:innen
(2) Gute Vorbereitung als entscheidender Faktor für den Ernstfall
(3) Wenn ein Ereignis auftritt - Akutfall
(4) Unterstützung holen und weiter informieren
Vertiefende Informationen zum Thema Krisen- und Katastrophenmanagement in Zeiten des Klimawandels sind in der Österreichischen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel zu finden sowie in der Österreichischen Sicherheitsstrategie. Kernaussagen daraus im Kontext zum Klimawandel finden Sie hier:
- Krisen- und Katastrophenmanagement in der Österreichischen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel
- Österreichische Sicherheitsstrategie
Die Erstellung dieser Leitlinie erfolgte unter Verwendung von Fördermitteln des Klima- und Energiefonds im Rahmen des Programms Austrian Joint Climate Projects.