(4) Unterstützung holen und weiter informieren

Ausnahmesituationen stellen für alle Beteiligten eine große nervliche und emotionale Belastung dar. In solchen Momenten schaffen gut durchdachte, regelmäßig aktualisierte und beübte Einsatzpläne wichtige Orientierung und Sicherheit. Zudem ist es entscheidend, Aus- und Weiterbildungsangebote von Bund und Ländern zu nutzen, wie etwa die „SKKM-Schulung“ (Staatliches Krisen- und Katastrophenmanagement) oder die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in den Bundesländern. Diese reichen von fundierten Grundlagenschulungen über Planspiele bis hin zu praktischen Übungen und gewährleisten eine bestmögliche Vorbereitung auf den Ernstfall.

Die zuständigen Stellen in ihrem Bundesland mit Stand Juli 2025 sind nachfolgend aufgelistet:

BundeslandZuständige Stelle
BurgenlandAmt der Burgenländischen Landesregierung – Abteilung 8 – Kompetenzzentrum Sicherheit / Hauptreferat Katastrophenschutz und Krisenmanagement
KärntenAmt der Kärntner Landesregierung – Abteilung 3 – Gemeinden und Katastrophenschutz – UA Feuerwehrwesen, Katastrophenschutz und Zivildienst
NiederösterreichAmt der Niederösterreichischen Landesregierung – Abteilung Feuerwehr und Zivilschutz
OberösterreichAmt der Oberösterreichischen Landesregierung – Direktion für Inneres und Kommunales – Zivil- und Katastrophenschutz
SalzburgAmt der Salzburger Landesregierung – Referat Äußere Sicherheit und Katastrophenschutz
SteiermarkAmt der Steiermärkischen Landesregierung – Fachabteilung Katastrophenschutz und Landesverteidigung
TirolAmt der Tiroler Landesregierung – Tiroler Zentrum für Krisen- und Katastrophenmanagement
VorarlbergAmt der Vorarlberger Landesregierung – Abteilung Inneres und Sicherheit
WienMagistratsdirektion – Krisenmanagement und Sicherheit

 

Hier finden Sie aktuelle (Stand Juli 2025) weiterführende Literatur:

 

In den Bundesländern stehen Ihnen auch spezifische Ansprechpersonen für Fragen zur Klimawandelanpassung zur Verfügung. Darüber hinaus lohnt sich ein Blick auf die generellen Aktivitäten der Klimaschutzkoordinationen in Ihrem Bundesland

Zurück zur “Leitlinie für Gemeinden und Regionen zum Umgang mit Klimafolgen”.